Ein Paar Gedanken
zu unserem konzept

Unser Verein
Ein Ort wo sich klein, groß und die tierischen begleiter wohlfühlen sollen
Unser Team

Was uns ausmacht
Ein ganzheitliches Konzept setzt Multiprofessionalität voraus. Aus unterschiedlichen Quellberufen, Spezialisierungen und Orientierungen kommend, verfolgen wir gemeinsam das Ziel sowohl Kindern mit und ohne besonderer Bedürfnisse, Erwachsenen und unseren Tieren innerhalb und außerhalb der Stunden ein hohes Qualitätsniveau zu bieten. Um dieses zu ermöglichen legt der Verein Wert auf stetige Fort- und Weiterbildungen sowie ein für den spezialisierten Bereich gültiges Quellstudium.
Warum sind uns unterschiedliche Spezialisierungen und Ansichten nun so wichtig?
Jeder unserer Kunden wird selbstverständlich als Individuum mit unterschiedlichen Wünschen, Bedürfnissen, aber auch Voraussetzungen angesehen. Nun haben wir die Möglichkeit durch das interdisziplinäre Arbeiten bestmöglich auf diese einzugehen und zu fördern.

Lena Riz, Msc.
Vereinsgründerin/-leiterin
Psychologin (Entwicklungspsychologie)
Psychotherapie i.A.
Intergrative Reit- & Voltigierpädagogik
Tiergestütztes Legasthenie und Dyskalkulie- Training nach EREL
Voltigier Übungsleiterin (FENA)
Zertifizierte Kinderbetreuung (ÖCERT)
Mit der Gründung des Vereins im Jahre 2019 fiel der Startschuss für mein Herzensprojekt. Es ist mein inniger Wunsch Menschen und Tieren in ihrer Individualität Raum zu geben und in dieser gesehen und vor allem geschätzt zu werden. Auf unserem Hof soll sich jeder zu Hause fühlen und er selbst sein dürfen. Meine Aufgaben liegt dabei bei der Unterstützung und gezielten Förderung der Individuellen Thematiken. Neben der Vereins- und Hoforganisation bin ich zuständig für Einzelstunden im psychologisch pädagogischen Bereich.

Marie Kero, MSC.
Mein Name ist Marie, ich bin 25 Jahre alt und habe bereits von klein auf meine Zeit am Liebsten an der freien Luft verbracht umgeben von Tieren – egal ob Reitstall, Bauernhof oder Wald. Neben meinem Studium begleitet mich nun schon seit 8 Jahren, die ehrenamtliche Zusammenarbeit mit Kindern jeglichen Alters bei den Pfadfindern und Pfadfinderinnen Wiens. Durch meine Tätigkeit als Pfadfinderleiterin habe ich gelernt, wie wertvoll ein sicherer Rahmen für Kinder zum Lernen, Erleben und Entfaltet sein kann und wie er sie beflügelt und animiert, sich mit ihren Schwächen und Stärken auseinandersetzen. All das sind schöne und erfreuliche Parallelen, die ich auch immer wieder in meiner Arbeit als Teammitglied im Verein erleben darf.
Es ist mir daher ein großes Anliegen, Kindern bereits von Beginn an mit einem pädagogisch wertvollen und dynamischen Programm einen wertschätzenden, respektvollen Umgang mit Tier und Natur zu vermitteln. Als Motivation dahinter stehen auch die eigenen persönlichen Erfahrungen und wertvollen Entwicklungen, die ich durch die Auseinandersetzung mit Pferden und einer fairen Arbeitsweise machen durfte. Seit mehreren Jahren bin ich in Weidling und davor schon „hinter den Kulissen“ mit dabei gewesen und kenne daher unsere Pferde wie meine eigene kleine Westentasche. So freut es mich umso mehr, nach jahrelanger privater Begleitung, mein Wissen über unsere Tiere mit Euch teilen zu dürfen und Euch teilhaben lassen zu können, an der Bereicherung im Zusammenspiel von Mensch und Tier.

Samira Fliri
Ich bin Samira und komme ursprünglich aus Südtirol. 2017 hat mich mein großer Traum Tierärztin zu werden nach Wien verschlagen, wo ich zurzeit an der Veterinärmedizinischen Universität studiere. Seitdem ich denken kann, verbringe ich meine Freizeit am liebsten in der Natur, beim Sport oder umgeben von Tieren. Vom Augenblick meiner ersten Reitstunde an fühlte ich mich von Pferden besonders angezogen. Leider wurde mir damals eine sehr grobe und unfaire Reitweise beigebracht, aber ich war noch zu klein, um es besser zu verstehen. Ein paar Jahre später hatte ich dann das Glück, Iris Hauschild und ihre Pferde kennenzulernen, welche mich auf den Weg der Akademischen Reitkunst brachten.
Die Anspruchsvolle Reitweise nach Bent Branderup stellt das Pferd und seine Gesundheit ins Zentrum – es ist nicht die Idee des Pferdes geritten zu werden, sondern die des Menschen. Somit liegt es in unserer Verantwortung, mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit mit diesen sensiblen Lebewesen umzugehen, die uns unvoreingenommen gegenüberstehen und uns ganz klare Rückmeldungen geben.
Egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, egal ob Anfänger oder passionierte Reiter, ich freue mich über jede/n, den/die ich ein Stück auf seinem/ihrem Weg begleiten darf!