Ein paar Gedanken
Zu unserem Konzept
Unser Verein
EIN ORT WO SICH KLEIN, GROSS UND DIE TIERISCHEN BEGLEITER WOHLFÜHLEN SOLLEN
Unser Verein hat sich zum Ziel gesetzt einen Ort zu schaffen, an dem sich Klein und Groß sowie die tierischen Begleiter wohlfühlen, abschalten und sie selbst sein können. Somit ist es uns ein Anliegen, dass die Haltung der Tiere laufend perfektioniert wird und sie ihren natürlichen Bedürfnissen bestmöglich nachgehen können. Der gemeinnützige Verein investiert die gesamten Einnahmen in das Sanieren der Anlagen, Futter und tierärztliche Behandlungen. Die Therapiestunden können auf Anfrage finanziert werden, damit ein jeder die Möglichkeit hat, die heilende Kraft der Tiere zu erfahren. Weiters schließt unser Konzept alle Altersklassen ein. Als Psychologin arbeite ich daran einen wöchentlichen offenen Seniorentreff am Erlebnisbauernhof ab dem Frühjahr 2021 zu schaffen. Die dabei aufkommenden Kosten sollen von den Kursen am Nachmittag mitgetragen werden.
Unser Team
Was uns ausmacht
Ein ganzheitliches Konzept setzt Multiprofessionalität voraus. Aus unterschiedlichen Quellberufen, Spezialisierungen und Orientierungen kommend, verfolgen wir gemeinsam das Ziel sowohl Kindern mit und ohne besonderer Bedürfnisse, Erwachsenen und unseren Tieren innerhalb und außerhalb der Stunden ein hohes Qualitätsniveau zu bieten. Um dieses zu ermöglichen legt der Verein Wert auf stetige Fort- und Weiterbildungen sowie ein für den spezialisierten Bereich gültiges Quellstudium. Warum sind uns unterschiedliche Spezialisierungen und Ansichten nun so wichtig? Jeder unserer Kunden wird selbstverständlich als Individuum mit unterschiedlichen Wünschen, Bedürfnissen, aber auch Voraussetzungen angesehen. Nun haben wir die Möglichkeit durch das interdisziplinäre Arbeiten bestmöglich auf diese einzugehen und zu fördern.
LENA RIZ, MSC.
Vereinsgründerin/-leiterin
Kurse, Einzelstunden, Therapie
Mehr über mich
Vereinsgründerin/-leiterin
Psychologin (Entwicklungspsychologie)
Psychotherapie i.A.
Intergrative Reit- & Voltigierpädagogik
Tiergestütztes Legasthenie und Dyskalkulie- Training nach EREL
Voltigier Übungsleiterin (FENA)
Zertifizierte Kinderbetreuung (ÖCERT)
Mit der Gründung des Vereins im Jahre 2019 fiel der Startschuss für mein Herzensprojekt. Es ist mein inniger Wunsch Menschen und Tieren in ihrer Individualität Raum zu geben und in dieser gesehen und vor allem geschätzt zu werden. Auf unserem Hof soll sich jeder zu Hause fühlen und er selbst sein dürfen. Meine Aufgaben liegt dabei bei der Unterstützung und gezielten Förderung der Individuellen Thematiken. Neben der Vereins- und Hoforganisation bin ich zuständig für Einzelstunden im psychologisch pädagogischen Bereich.
Neben meinem Studium begleitet mich nun schon seit 8 Jahren, die ehrenamtliche Zusammenarbeit mit Kindern jeglichen Alters bei den Pfadfindern und Pfadfinderinnen Wiens. Durch meine Tätigkeit als Pfadfinderleiterin habe ich gelernt, wie wertvoll ein sicherer Rahmen für Kinder zum Lernen, Erleben und Entfalten sein kann und wie er sie beflügelt und animiert, sich mit ihren Schwächen und Stärken auseinandersetzen. All das sind schöne und erfreuliche Parallelen, die ich auch immer wieder in meiner Arbeit als Teammitglied im Verein erleben darf. Es ist mir daher ein großes Anliegen, Kindern bereits von Beginn an mit einem pädagogisch wertvollen und dynamischen Programm einen wertschätzenden, respektvollen Umgang mit Tier und Natur zu vermitteln. Als Motivation dahinter stehen auch die persönlichen Erfahrungen und wertvollen Entwicklungen, die ich durch die Auseinandersetzung mit Pferden und einer fairen Arbeitsweise mit diesen machen durfte. Seit mehreren Jahren bin ich in Weidling und davor schon „hinter den Kulissen“ mit dabei gewesen und kenne daher unsere Pferde wie meine eigene kleine Westentasche. So freut es mich umso mehr, nach jahrelanger privater Begleitung, mein Wissen über unsere Tiere mit Euch teilen zu dürfen.
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Unterrichtsfach Englisch/ Italienisch Reitpädagogin EAA (Equine Assisted Activities)
Seit Kurzem dürfen mein Wallach Nevada und ich das Weidlinger Team ergänzen. Als Sprachlehrerin sowie ausgebildete Reitpädagogin kann ich so meine Liebe zur Arbeit mit Kindern und Tieren verbinden und hier auch die kleinsten Entdecker in der Begegnung mit unseren Hoftieren begleiten. Nebenbei können wir gemeinsam die Natur am Hofgelände mit Wiesen, Wäldern und Weinbergen, sowie den naheliegenden Bach erkunden. Durch meine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters (Praktika in Kindergarten, NMS und Gymnasium) kann ich diese darin unterstützen im spielerischen Umgang mit unseren tierischen Gefährten wichtige Kompetenzen wie Achtsamkeit, Verantwortungsbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit und Selbstsicherheit zu üben.
BA, Bildungswissenschaften (i.A)
Psychotherapie(i.A)
Voltigierwartin OEPS
Zusatzqualifikation Integrative Voltigier und Reitpädagogik
Schon früh hat sich meine Liebe zu Tieren und der Wissensvermittlung abgezeichnet, daher ist es wenig überraschend, dass ich diesen Weg eingeschlagen habe. Seit über zehn Jahren habe ich begonnen in dem Feld zu Arbeiten und bilde mich seither laufend fort. Mir ist es wichtig Mensch und Tier einen Raum zu geben, indem sie sich auf respektvolle Art begegnen und voneinander lernen dürfen. Eines meiner Steckenpferde ist die Arbeit mit positiver Verstärkung. Wichtig ist dabei, dem Pferd einen möglichst großen Handlungsspielraum zu ermöglichen in dem es auch mal „Nein“ sagen darf, und wir als Menschen in die Reflexion gehen. Ich halte diesen Ansatz für eine ideale Grundlage für tiergestützte Angebote, da er sowohl Beobachtungsgabe, Konzentration, Geduld und Genauigkeit als auch (Selbst-)Reflexion und Einfühlungsvermögen fördert.
Raphaela Supparitsch
Kurse, Legasthenie-, Dyskalkulie-, Teillleistungstrainings
Mehr über mich
Volksschullehrerin i.A.
Hallo, mein Name ist Raphaela Supparitsch, ich bin 24 Jahre alt und studiere zurzeit an der KPH Krems. Die Zusammenarbeit mit Kindern bereitet mir große Freude, daher habe ich mich für die Ausbildung zur Volksschullehrerin entschieden. Individuelle Förderung, Entfaltung und Entdeckung sind Themen, die mir besonders am Herzen liegen.
Tiere sind für mich etwas Unverzichtbares, da sie für mich wertvolle Wegbegleiter, auch im Rahmen pädagogischer Arbeit, sind und die zwischenmenschliche Kommunikation fördern können.
„Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. “ – François Rabelais
UNSERE PHILOSOPHIE
DAS BESONDERE IN JEDEM KIND SOLL ERKANNT,
GESCHÄTZT UND GEFÖRDERT WERDEN.
Bei unserer Arbeit legen wir besonders viel Wert auf Individualität. Das Besondere in jedem Kind soll erkannt, geschätzt und gefördert werden. Mithilfe der Tiere unterstützen wir die Kinder dabei über sich hinaus zu wachsen, sich zu entwickeln und einfach erfahren zu dürfen. Sie sollen Freude am Erleben, Ergreifen und Begreifen vermittelt bekommen.